Sporen des Schimmelpilzbefalls können über die Luft eingeatmet werden. Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen Schimmel und Atemwegsbeschwerden (WHO 2010 und WHO 2009).
Gesundheitliche Folgen durch Schimmelbefall
Eine Studie des Bauherren Schutzbund e.V. (BSB) und des Institut für Bauforschung e.V. (IFB) hat die häufigsten Ursachen für Feuchteschäden ermittelt: Starke Regenfälle, höhere Grundwasserspiegel, aber vor allem Mängel bei der Abdichtung. Besonders kritsich sind Schäden an Bauteilen, die direkt mit der Erde in Berührung stehen.
Diese Feuchteschäden können die Bausubstanz stark beschädigen und für Schimmelprobleme sorgen. Eine Beseitigung des entstandenen Schadens ist durch Aufgraben der Erdfläche rund ums Gebäude oft teuer. Laut Studie betragen die Kosten durchschnittlich rund 10.000 €, im Einzelfall sogar bis zu 100.000 €.
Sie haben Feuchteschäden? Wir machen Ihr Haus wieder trocken!
Jetzt Angebot anfordern!Sporen des Schimmelpilzbefalls können über die Luft eingeatmet werden. Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen Schimmel und Atemwegsbeschwerden (WHO 2010 und WHO 2009).
Gesundheitliche Folgen durch Schimmelbefall
Bisher konnten keine Grenzwerte für die gesundheitlich negativen Auswirkungen festgelegt werden – hier sollte also das Vorsorgeprinzip angewendet werden, bevor es überhaupt zu Erkrankungen kommen kann. Je länger eine Person den Schädigungen ausgesetzt ist, desto höher ist die Chance an Folgeschäden zu leiden. Eine zügige Vermeidung des Schimmelpilzes über eine zwingende, fachgerechte Sanierung der Wohnung ist geboten.
WHO – Fachliche und politische Empfehlungen zur Verringerung von Gesundheitsrisiken durch Feuchtigkeit und Schimmel
WHO-Leitlinien zur Innenraumluftqualität: Feuchtigkeit und Schimmel
Schimmelbefall im Haus? Wir bieten die richtigen Maßnahmen!
Größerer Schimmelbefall sollte immer von einer fachkundigen Firma saniert werden.
Ein qualifizierter Handwerker für Gebäudetrocknung sollte die folgenden Voraussetzungen mitbringen: